Im letzten Blogbeitrag habe ich euch gezeigt, wie Events zu Plattformen für bedeutungsvolle menschliche Beziehungen werden. Doch was passiert, wenn diese Erlebnisse immer schneller konsumiert und direkt in die digitale Welt katapultiert werden? Willkommen in der Ära der TikTokisierung & On-Demanding – einer Welt, in der Inhalte in Sekundenbruchteilen entstehen und jederzeit abrufbar sind. Falls ihr den letzten Beitrag verpasst habt, könnt ihr ihn hier nachlesen.
Der Takt der Generationen: Kurz, schnell und auf Abruf
Die Eventlandschaft 2025 wird von Millennials und der Gen Z geprägt – Zielgruppen, die mit Social Media, Streaming und einem unendlichen Angebot an digitalen Inhalten aufgewachsen sind. Sie erwarten von Events kurze, emotionale und interaktive Erlebnisse, die sich sofort konsumieren und teilen lassen. Stell dir eine Veranstaltung vor, bei der jede Session maximal 20 Minuten dauert, Highlight-Clips in Echtzeit auf Instagram landen und personalisierte Inhalte direkt per KI zur Verfügung stehen. Willkommen im Zeitalter der TikTokisierung.
Schnelle Inhalte für kurze Aufmerksamkeitsspannen
Die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne sinkt, die Nachfrage nach relevanten „Micro-Moments“ steigt. Millennials und Gen Z konsumieren Inhalte selektiv und bevorzugen kurze, prägnante Sessions – idealerweise unter 30 Minuten . Veranstalter*innen reagieren darauf mit kürzeren Keynotes, interaktiven Diskussionsformaten und KI-gesteuerten Zusammenfassungen der Event-Highlights. Die Maxime lautet: Weniger ist mehr – solange es direkt ins Herz und den Kopf trifft.
„Ich will es jetzt“ – On-Demand wird Standard
Die Generation Spotify hat das Konzept des Wartens abgeschafft. Egal ob Inhalte, Musik oder Essen – alles soll sofort verfügbar sein. Auch bei Events erwarten die Teilnehmer*innen die gleiche Flexibilität:
- Content On-Demand: Teilnehmer*innen können Sessions, die sie verpasst haben, später als Video oder Podcast abrufen.
- Personalisierte Highlights: KI kuratiert individuell relevante Inhalte in Echtzeit und liefert sie direkt aufs Smartphone.
- Interaktive Wünsche: Von Musikauswahl durch den DJ bis zur personalisierten Speisekarte – Teilnehmer*innen möchten aktiv mitgestalten .
Design, das zum Teilen einlädt
Die Optik von Events wird zunehmend „Instagrammable“. Visuelle Highlights wie fototaugliche Bühnen, kreative Installationen oder ungewöhnliche Dekorationen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Teilnehmer*innen ihre Erlebnisse auf Social Media teilen. Ein Paradebeispiel: Live-Projektionen oder interaktive LED-Wände, die jede*n Besucher*in zum Star der Veranstaltung machen. Solche Designelemente steigern nicht nur die Reichweite, sondern auch den Erlebnisfaktor.
Kuratiertes Lernen: Prägnanz statt Fülle
Bildungsangebote müssen sich an die Bedürfnisse der jungen Generation anpassen. Sie bevorzugen interaktive Workshops, kurze Diskussionen und praktische Lernformate statt langer Vorträge . Auch hier gilt: Informationen in kleinen, leicht verdaulichen Häppchen präsentieren und emotionale Verbindungen schaffen.
Wie du diesen Trend umsetzen kannst :
- Kompakte Programme: Reduziere Vorträge auf das Wesentliche. Keynotes mit nur einer Kernbotschaft oder Diskussionen mit maximal 20 Minuten Länge sind optimal.
- Personalisierung durch KI: Nutze Tools, um individuelle Agenden und personalisierte Content-Vorschläge in Echtzeit bereitzustellen.
- Kurzvideos und Clips: Sorge dafür, dass Inhalte direkt für Social Media aufbereitet werden – ob als Live-Stream, Highlights oder TikTok-ähnliche Kurzvideos.
- On-Demand-Optionen: Stelle alle Inhalte nach dem Event digital zur Verfügung, z. B. als Video, Podcast oder interaktiven Blog.
- Emotionale Inszenierung: Plane visuelle und interaktive Elemente, die Teilnehmer*innen inspirieren, ihre Erlebnisse online zu teilen.
Fazit: Dynamisch, direkt und digital
Der Schlüssel zum Erfolg in der TikTok-Ära liegt in der Balance aus Tempo, Prägnanz und Personalisierung. Indem du die „Generation On-Demand“ ansprichst, machst du dein Event nicht nur attraktiv, sondern auch nachhaltig präsent. Events, die es schaffen, kurzweilige Inhalte emotional aufzuladen und sofort abrufbar zu machen, werden 2025 die Favoriten der Zielgruppen sein.
Bist du jetzt wirklich neugierig geworden? Welche Trends gibt es noch? Dann lade jetzt kostenlos unseren gesamten Event & Brand Experience Trendreport herunter!